Unser Haus

Die Räumlichkeiten
Die Kita im Grünen will neue Wege gehen. Genau das wird bereits beim Betreten der Räumlichkeiten deutlich. Inmitten des neuen Hauptgebäudes empfängt eine großzügige Plaza die Besucher*innen. Dieser Raum dient nicht nur als Eingangsbereich. Er wird auch für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Großzügig und hell sind auch die acht Gruppenräume mit den angrenzenden Neben- und Schlafräumen. Zusätzlich gibt es weitere Funktionsräume wie den Kreativraum, Musikraum, Werkraum und einen Lese-Raum. Eine Mehrzweckhalle bietet zudem Platz für Bewegungsaktivitäten.

Im März 2017 hat die Kita ein neues, angebautes Hauptgebäude bezogen. Der alte Bau wurde mit vier neuen Gruppen, einem großzügigen Eingangsbereich, Funktions- und Verwaltungsräume erweitert. Das neue Haus 2 wurde mit einem Zwischentrakt mit dem bestehenden Kita-Gebäude (Baujahr 1999) verbunden. Mit dieser Erweiterung konnte die Anzahl der Betreuungsplätze von 60 auf 120 verdoppelt werden. Auch die inhaltliche Ausrichtung des Hauses wurde überarbeitet, weshalb auch der Name "Kita 4 Jahreszeiten" ersetzt wurde: Die neue Einrichtung nennt sich fortan "Kita im Grünen, Pädagogisches Zentrum am Campus".

Das Außengelände
Herausragendes Merkmal der Kita ist die sehr große Außenanlage mit über 4.000 qm und einem alten Baumbestand, der den Eindruck eines kleinen Waldausflugs vermittelt. Das Gelände ist komplett eingezäunt und verfügt über mehrere Spielgeräte (u.a. Matschtisch, Schaukeln, Rutsche, Klettergerüste, Sandkästen, Bobbycar-Bahn). Im Sommer hält die elektrische XXL-Markise die Kraft der Sonne etwas zurück und ermöglicht jederzeit ein Spielen im Freien.

Die Küche
Das Studierendenwerk unterliegt hohen Qualitätskriterien und handelt nach den "Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung" und dem Programm FIT KID. In der Kita werden die Kinder mit einem Frühstück, Mittagessen und einer Nachmittagsverpflegung versorgt. Das Frühstück und die Nachmittagsverpflegung werden direkt vor Ort zubereitet. Das Mittagessen wird von der benachbarten Zentralküche des Studierendenwerks angeliefert. Bei der Produktion wird das so genannte "Cook & Chill"-Verfahren, übersetzt "Kochen und Kühlen", angewandt. Die Speisen werden dabei in der Küche zubereitet, schnell abgekühlt und bei Temperaturen von 2 bis 3 Grad gelagert. In der Kita werden die Mahlzeiten dann direkt vor dem Verzehr auf mindestens 72 Grad regeneriert. Diese Verfahren ist das System der Gemeinschaftsverpflegung mit der bestmöglichen Ernährungsphysiolige. Vitamine und Mikronährstoffe bleiben größtenteils erhalten genauso wie der Geschmack.

Das pädagogische Konzept

In der Kita werden insgesamt 120 Kinder in acht Gruppen betreut:

  • 3 Gruppen von 3 bis 6 Jahren
  • 1 Gruppe von 2 bis 6 Jahren
  • 4 Gruppen von 1 bis 3 Jahren

Den Kern unserer pädagogischen Arbeit bilden die uns anvertrauten Kinder. Unsere Philosophie sieht jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen, Emotionen und Fähigkeiten. Wir glauben dabei an die Entwicklungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita und richten unser pädagogisches Handeln immer an den Bedarfen der Kinder und Eltern aus. Wir haben uns daher für ein Arbeiten in einem geschlossenen Gruppensystem und nach dem Situationsansatz entschieden.

Das geschlossene Gruppensystem gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit sowie einen routinierten Tagesablauf. Der Situationsansatz greift das reale und aktuelle Leben, in das Kinder hier und heute eingebunden sind, und mit dem sie sich aktiv und neugierig auseinandersetzen wollen, sowie ihre Bedürfnisse, ihre aktuellen Fragen, ihre Ängste, ihre Themen auf und schafft so die Grundlage für das pädagogische Handeln der Fachkräfte.

Die U3-Betreuung
Um unseren Jüngsten das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben, gestalten wir einen strukturierten Tagesablauf mit wiederkehrenden Phasen wie beispielsweise die Spielzeit, den Aufenthalt im Garten, Essens- und Schlafzeiten. Kinder unter drei Jahren erfahren bei uns eine sensible Eingewöhnungsphase mit den Eltern, Ruhemöglichkeiten und einen strukturierten Tagesablauf, individuellen Kontakt zu den Fachkräften, entwicklungsfördernde Raumangebote und Spiele, fortlaufende Beobachtungen ihrer Lernfortschritte und freies Spiel mit älteren Kindern.

Juniorkinder/Vorschulkinder
Je älter Kinder werden, desto mehr möchten sie den Tagesablauf mitbestimmen und persönliche Freiräume nutzen. In Zusammenarbeit mit den Eltern kreieren wir eine Atmosphäre, die die Neugierde der Drei- bis Sechsjährigen weckt und ihnen zugleich viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitbestimmung einräumt.

Projekte
Kinder wollen experimentieren, agieren und darüber reden. Die Projektarbeit ist eine gute Methode, dieses Verhalten zu fördern. Themen sind z.B. Brandschutzerziehung, Verkehrserziehung, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum. Alle Projekte haben folgende Merkmale:

  • es geht um Wissensvermittlung und die Auseinandersetzung mit dem Alltag
  • die Themen orientieren sich am Handlungsbedarf der Kinder
  • Projekte sind zeitlich befristet und in Arbeitsschritten untergliedert

Unsere Projekte mit Kindern besitzen einen "roten Faden der Planung" und sind nicht nur als Ablaufplan zu verstehen. Zur Durchführung eines Projekts gibt es immer einen Plan sowie eine Zieldefinierung bzw. eine Beschreibung des Anliegens. Durchgängige Prinzipien unserer geplanten pädagogischen Prozesse sindErkunden, Entscheiden, Handeln, Nachdenken.

Feste Feiern
Neben den verschiedenen jahreszeitlichen Festen wie Weihnachten, Ostern, Karneval und dem Sommerfest, wird bei uns besonders der Geburtstag jedes Kindes in der Gruppe gefeiert. Mit Spielen, Liedern und Geschichten wird Ihr Kind an diesem Tag gefeiert - ein ganz persönlicher Höhepunkt im Lauf des Kita-Lebens!

Exkursionen und Kooperationen
Wir suchen fortlaufend nach Ansätzen, den Erfahrungshorizont der Kinder zu erweitern. Daher wollen wir ihnen auch Lernfelder außerhalb der Kita erschließen, zum Beispiel durch Exkursionen und Kooperationen. Regelmäßig stehen daher Ausflüge zur Feuerwehr, Polizei, Flughafen, in den Tierpark, Westfalenpark, etc. auf dem Plan.

Elternbeiträge und Verpflegungspauschale

Was kostet die Unterbringen in der Kita? Dieser sog. Elternbeitrag wird nicht durch die Kita, sondern durch die Stadt Dortmund festgesetzt (gem. Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder). Dieses Gesetz schreibt folgendes vor:

  • Die Gebühren für die Kindertagesstätten sind einkommensabhängig und für alle Einrichtungen gleich - unabhängig, in welcher Trägerschaft sich diese befinden.
  • Der Elternbeitrag ist für jeden Monat zu zahlen, in dem das Kind in der Einrichtung angemeldet ist.
  • Der Beitrag ist auch für die Ferienzeit und beim Fernbleiben von der Einrichtung zu entrichten.

Veränderungen, die sich auf die Berechnung des Elternbeitrages auswirken können, sind dem Jugendamt der Stadt Dortmund als Kostenträger anzuzeigen. Zusätzlich zum Elternbeitrag muss die Verpflegung mit Frühstück, Mittag- und Nachmittagsverpflegung und Getränken i.H.v. 3,10 EUR/Tag bezahlt werden. Die monatliche Gesamtpauschale von 75,60 EUR bucht das Studierendenwerk Dortmund durch Einzugsermächtigung direkt vom Konto ab. Aufgrund der Betriebsferien wird im Juli die Verpflegungspauschale nicht eingezogen.

Unser Team

Wir sind ein Team aus pädagogischen Fachkräften, Hauswirtschaftskräften und Hausmeister. Als Ausbildungsbetrieb vergeben wir Berufspraktika mit dem Ausbildungsziel "staatlich anerkannte/r Erzieher/in" und bilden zudem zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin aus. Die Zusammenarbeit im Team ist uns wichtig, ebenso die persönliche Entfaltung durch regelmäßige Weiterbildungen. Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Freie Stellen werden fortlaufend in der zentralen Stellenbörse des Studierendenwerks veröffentlicht.

Freiwilliges Soziales Jahr in der Kita / Bundesfreiwilligendienst

In unserer Kita besteht die Möglichkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) mitzuarbeiten. Die Rahmenbedingungen sind durch die Regelungen der jeweiligen Dienste vorgegeben und können unter freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de eingesehen werden.

Eltern-Engagement

Zusammen mit den Eltern verstehen wir uns als "Erziehungspartner" für die Kinder. Eltern und pädagogische Mitarbeiter/innen sollen sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. Die Eltern können in diesen Gremien mitwirken:

  • im Elternrat
  • Rat der Einrichtung

Aus der Elternschaft wird der Elternrat gewählt, der die Interessen der Erziehungsberechtigten vertritt und sich aktiv an der Gestaltung des Kita-Angebots beteiligt. Die Elternvertreter der jeweiligen Gruppen bilden gemeinsam mit der pädagogischen Leitung den Rat der Tageseinrichtung. Die Elternvertreter werden je Kitajahr neu von den Eltern gewählt. Die Vertreter der Gruppen wählen dann gemeinsam den Vorstand.

Anmeldung

Für die Anmeldung Ihres Kindes in der Kita nutzen Sie bitte das Kita-Portal der Stadt Dortmund.

Für die Registrierung in dem Portal benötigen Sie eine E-Mail-Adresse. Neben der Kita im Grünen können Sie Ihr Kind bei maximal fünf weiteren Einrichtungen in Dortmund anmelden. Eine ausführliche Anleitung ist im Portal hinterlegt und wird auch in diversen Sprachen angeboten. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung erhalten Eltern noch keinen Betreuungsplatz. Über die endgültige Aufnahme entscheidet das Studierendenwerk Dortmund als Träger der Einrichtung.

Ansprechpartner

Geschäftsführer, Trägervertreter
Johannes Zedel 0231 20649-131 E-Mail schreiben
Stellv. Trägervertreter, Pädagogischer Leiter
Dominik Struck 0231 7949598 E-Mail schreiben
Ständige stellv. pädagogische Leiterin
Jeanette Sure 0175 2891772 E-Mail schreiben